top of page

Suchtmittel Zucker

  • Autorenbild: Christian Ehrhorn
    Christian Ehrhorn
  • 1. Aug. 2017
  • 3 Min. Lesezeit

Wenn jemand Gewicht verlieren will, gibt es eine ganz einfache Formel, mit der man seine überschüssigen Pfunde loswird: Ernährungsumstellung + Kaloriendefizit + Sport = Fettabbau.

Was in der Theorie so einfach klingt, scheitert aber schon häufig an der ersten Variablen. Denn oft ist die Ernährungsumstellung ein großes Problem. Nicht weil einem das gesunde Essen nicht schmeck. Es liegt an einem Inhaltsstoff, der heutzutage in fast allen fertigen Nahrungsmitteln verarbeitet wird: Zucker. Genauer gesagt, Raffinierter Industriezucker. Natürlicher Zucker, wie er z.B. in unverarbeiteten Lebensmitteln wie Obst und Gemüse vorkommt, ist reich an Vital- und Nährstoffen, die wichtig für den Körper sind. Beim Industriezucker hingegen wurden diese Inhaltsstoffe so gut wie komplett ausgelöscht.

Zucker ist billig

Fast in allen verarbeiteten Lebensmitteln ist Zucker zu finden. Denn Zucker ist billig. Und er gibt Geschmack. Diese Kombination ist für uns Verbraucher fatal. Denn die Menschen haben sich mittlerweile so an den Geschmack von Zucker gewöhnt, dass es zu einer regelrechten Sucht geworden ist. Schon der Gedanke, auf Zucker verzichten zu müssen, ist für viele Menschen unmöglich. Dabei ist er alles andere als Gesund.

Die süße Droge

Welche gesundheitlichen Risiken der übermäßige Verzehr von Zucker mit sich bringt, ist hinlänglich bekannt. Trotzdem essen die Menschen ihn weiter in Massen. Und reden sich ein, es wäre gar nicht so schlimm. Ähnlich wie ein Drogensüchtiger. Dieser weiß auch sehr wohl, welche Auswirkungen das Gift, was er zu sich nimmt, auf seinen Körper hat. Und trotzdem nimmt er es weiter. Er kann einfach nicht anders. Er ist süchtig. Das würde er aber nie zugeben. Er wird immer sagen, er könnte jederzeit damit aufhören, die Drogen zu konsumieren. Und genauso sieht bei Menschen mit einem hohen Zuckerkonsum aus.

Viele merken jedoch gar nicht, dass sie süchtig sind. Bis sie auf Zucker verzichten müssen. Dann kommt das große Verlangen. Und genau das wird vielen zum Problem bei einer Ernährungsumstellung.

Vorsicht bei „Light“-Produkten

Eine der größten Lügen in der Lebensmittelindustrie sind die „Light“- und Diätprodukte. Sie werben mit einem geringen oder auch gar keinem Anteil an Fett. Doch Fett ist ein Geschmacksträger. Um also den Geschmack zu behalten, greifen die Lebensmittelhersteller auf einen Trick zurück. Sie tauschen Fett gegen Zucker. Denn blickt man einmal genauer auf die Inhaltsangaben auf der Verpackung, stellt man häufig fest, dass der Zuckeranteil weit höher ist, als bei dem Vollfettprodukt. Und dabei ist das Fett gar nicht das größte Problem bei der Gewichtszunahme. Sondern es ist der Zucker. Somit wird einem hier von der Lebensmittelindustrie eine geschickte Falle gestellt. Gerade für Menschen, die sich in einer Ernährungsumstellung befinden und denken, sie tuen sich mit einem solchen Produkt etwas Gutes, kann das fatal sein.

Versteckter Zucker

Doch die Menschen werden aufmerksamer. Immer mehr Leute achten auf das, was sie essen. Das bemerkt natürlich auch die Lebensmittelindustrie. Und da immer mehr Leute Zucker meiden wollen, musste man sich dort etwas einfallen lassen. Und so gaben sie dem Kind einfach einen neuen Namen. Anstatt Zucker findet man nun in der Zutatenliste häufig Glukose-Fruktose-Sirup, Invertzuckersirup, Dextrose oder Süßmolkenpulver. Oft werden dann Produkte als zuckerreduziert beworben. Tatsächlich findet man bei diesen Produkten häufig den Zucker weiter hinten in der Zutatenliste. Beim genauen Hinsehen stellt man jedoch fest, dass eine der alternativen Zuckerarten ganz vorne auf der Liste zu finden ist. Hier wurde dann einfach der handelsübliche Zucker gegen einen Zuckerstoff in anderer Form ausgetauscht. Inhaltlich sind aber alle so gut wie gleich.

Weg von Fertigprodukten

Wer seine Ernährung umstellen und auf Zucker verzichten will, dem bleibt fast nur eine Möglichkeit: Selbermachen. Wer seine Mahlzeiten aus unverarbeiteten Lebensmitteln herstellt, kann sich sicher sein, dass sich darin kein Zucker versteckt. Und er weiß ganz genau was drin ist.

Comentarios


bottom of page