top of page

Tipps bei Erkältung

  • Janine Barthel
  • 30. März 2016
  • 3 Min. Lesezeit

In dieser kalten Jahreszeit ist es schnell passiert: man hat sich eine Erkältung eingefangen. Bei mir bekommt ihr hilfreiche Tipps wie ihr die Erkältung angenehmer übersteht und schneller wieder loswerdet.

Husten: Bei Husten hilft Zwiebelhonig. Der Zwiebelhonig löst festsitzenden Husten wunderbar und der Husten ist generell viel schneller wieder weg.

Für den Zwiebelhonig schneidet man 1 Zwiebel in feine Würfel und gibt diese in ein wiederverschließbares Gefäß (z.B. altes Marmeladenglas – am besten aus Glas, da Kunststoff sehr stark den Zwiebelgeruch annimmt). Dann gibt man 3-4 EL Honig darüber, verschließt das Gefäß und gibt es für mindestens 12 Stunden in den Kühlschrank. In der Zeit setzt sich oben ein Saft ab von dem man 2-3x täglich je 1 TL einnimmt. Der Zwiebelhonig ist im Kühlschrank bis zu einer Woche haltbar. In der Regel ist er aber vorher aufgebraucht.

Schnupfen: Bei Schnupfen empfiehlt es sich zu inhalieren. Dies befeuchtet die Schleimhäute, wodurch die Abwehrfunktion der Schleimhäute unterstützt und zäher Schleim verflüssigt wird. Dies hilft auch gleichzeitig bei Husten. Zum Inhalieren nimmt man am Einfachsten eine Große Schüssel mit heißem Wasser und gibt gibt ein paar Tropfen ätherische Öle (Eukalyptus oder Pfefferminz – nehmen sie auf jeden Fall gute ätherische Öle aus der Apotheke. In manchen Läden erhalten sie auch Öle die zum verdampfen in Duftlampen verwendet werden. Diese dürfen Sie auf keinen Fall benutzen, das könnte sehr gesundheitsschädlich sein!) oder ein paar Gramm einer Erkältungssalbe hinzu. Es gibt auch spezielle Erkältungssalben für Kinder. Lassen Sie sich für die Behandlung von Säuglingen und Kleinkindern in der Apotheke beraten. Denn ätherische Öle sind für Säuglinge und Kleinkinder nicht geeignet.

Damit die Dämpfe sich nicht so schnell verflüchtigen, macht man beim Inhalieren am Besten ein Handtuch über den Kopf. Es empfiehlt sich 2-4x täglich für jeweils 10-15 Minuten zu inhalieren. Wichtig: Atmen sie dazu durch die Nase ein und durch dem Mund wieder aus.

Eine Nasenspülung ist bei Schnupfen auch sehr hilfreich. Am einfachsten benutzt man dazu eine Nasendusche aus der Apotheke. In die Nasendusche gibt man eine physiologische Kochsalzlösung. Diese kann man sich selber mischen (½ Teelöffel Salz auf ¼ Liter warmes Wasser). Ist jedoch zu viel oder zu wenig Salz in der Lösung, reizt dies die Schleimhäute noch mehr. Daher empfiehlt es sich, abgepackte, vorportionierte Salz-Beutelchen in der Apotheke zu kaufen.

Ist der Schnupfen sehr stark und die Schleimhäute stark geschwollen, kann es sein, dass die Lösung nicht richtig abfließen kann. In diesem Fall empfiehlt es sich kurz vorher ein abschwellendes Nasenspray zu benutzen.

Wenn Die Nebenhöhlen stark entzündet und vereitert sind oder die Nase blutig ist, sollten Sie lieber keine Nasenspülung machen.

Sollten Sie sich unsicher sein oder Ihre Beschwerden nach ein paar Tagen nicht besser werden, suchen Sie bitte einen Arzt auf oder lassen sie sich von einem Apotheker beraten.

Allgemein: Eine Erkältung ist für den Körper sehr anstrengend. Daher sollten man sich viel Ruhe gönnen. Am Besten zieht man sich warm an und kuschelt sich ins Bett. Wenn man kann, sollte man soviel wie möglich schlafen. Während man schläft kann ihr Körper sich voll und ganz auf die Genesung konzentrieren. Man sagt nicht umsonst: „Schlaf ist die beste Medizin.“

Zwischendurch sollte man mal eine Hühnersuppe essen. Im Hühnerfleisch steckt der Eiweißstoff Cystein. Dieser wirkt entzündungshemmend und abschwellend auf die Schleimhäute.

Neben der Erholung ist auch viel Trinken für die Genesung wichtig. Denn dadurch wird zäher Schleim verflüssigt. Statt immer nur Wasser kann es auch gerne ein Erkälungstee sein. Oder mal einen Ingwertee. Ingwer regt das Immunsystem an. Dazu übergießt man ein Stück Ingwer (pro Tasse ca. 1 cm Ingwer) mit heißem Wasser. Für einen angenehmeren Geschmack kann man gerne eine Scheibe Zitrone oder Orange hinzugeben. Wer mag kann den Tee auch noch mit 1 TL Honig süßen. Dieser wirkt zusätzlich entzündungshemmend. Während der Erkältung sollten sie auf Milch verzichten, da Milch die Schleimbildung anregen kann.Merken

Comentarios


bottom of page