top of page

Grillplätze in Hamburg

  • Janine Barthel
  • 25. Mai 2016
  • 4 Min. Lesezeit

Wenn die Tage wärmer werden und die Sonne am Himmel scheint, kommt man gerne im Garten zusammen und gart das Essen auf dem Grill. Hat jedoch keinen Garten und möchte trotzdem grillen, muss man sich geeignete Fläche dafür suchen. Doch Vorsicht, einfach auf Wiesen, in Wäldern, Mooren oder Heiden ist verboten. Aus diesem Grund hat die Stadt extra Flächen zum Grillen freigegeben. Davon gibt es einige in Hamburg. Wir stellen ein paar für euch vor.

Stadtpark

Der Stadtpark ist der Nummer 1 Treffpunkt für Grillfans. Von Mai bis September können dort die Freunde der freien Küche ihre Speisen auf den ausgewiesenen Flächen ihrer Leidenschaft nachgehen. Wer jedoch einen entspannten Grillabend verbringen will, ist hier definitiv falsch. Denn im Stadtpark ist immer Trouble und man darf sich nicht wundern, wenn der Grill mal von einem Fußball oder einer Frisbee traktiert wird. Ein Vorteil beim Stadtpark ist aber, dass die Flächen so groß sind, dass man bestimmt einen freien Platz findet, wo man sich mit seinem glühenden Gefährt breitmachen kann. Ausgewiesen sind zwei offizielle Grillstellen: Einmal die Festwiese und die Wiese westlich vom Planschbecken. Wer sich im Stadtpark nicht so gut auskennt, kein Problem. Die Wege zu den Grillflächen sind dort auch ausgeschildert. Wenn ihr mit öffentlichen Verkehrsmitteln kommt, erreicht ihr die Stadtparkwiesen am besten mit der U3 ab Borgweg oder mit der S1/S11 ab Alte Wöhr.

Strandperle

Wer den Grillabend mit einer Party verbinden will, der ist in der Strandperle genau richtig. Auch für Getränke muss nicht gesorgt werden, da es diese direkt vor Ort gibt. Jedoch nicht gerade so günstig, als wenn man sie im Supermarkt kaufen würde. Nur das Grillgut muss selber mitgebracht werden. Dazu hat man dann noch einen fantastischen Blick auf die Elbe und den Hamburger Hafen. Mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht ihr die Strandperle von den Landungsbrücken aus mit der Fähre 62 bis Neumühlen/Övelgönne oder von Altona mit dem Bus 112 bis zur gleichen Station.

Yachthafen Wedel

Wer seinen keinen eigenen Grill hat oder diesen nicht mitschleppen will, der ist im Yachthafen Wedel genau richtig. Hier stehen nämlich zwei gemauerte Grills. Dau gibt es noch einen Fußballplatz und Tischtennisplatten, wenn man sich nach dem Essen die Kalorien gleich wieder abtrainieren möchte. Und auch wer danach Lust auf einen Cocktail hat, kann diesen direkt nebenan im Beach-Club 28° bekommen. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erreicht man den Yachthafen mit der S1 bis Wedel.

Alsterwiesen

Rund um die Alster gibt es mehrere Wiesen die als Grillflächen ausgeschildert sind. Zum einen die Wiesen rund um die „Alsterperle“ am Ostufer. Hier hat man es aber häufig schwer noch einen Platz zu finden, da diese Flächen äußerst beliebt sind. Zum anderen währen da noch die Wiesen auf der Westseite. Hier kann man den Grillabend meist etwas ruhiger verbringen. Aber egal von welcher Fläche, man hat immer einen tollen Blick auf die Alster. Diese erreicht ihr mit der U1 von der Station Hallerstraße.

Kuhle Rissen

Wer mit seiner ganzen Familie oder einer großen Gruppe grillen will, der ist hier genau richtig. Denn es gibt nicht nur gemauerte Grills, auch sind einige von ihnen überdacht. Auch Bänke und Tische stehen zur Verfügung. Für Kinder ideal ist der große Spielplatz, wo sie sich austoben können, während die Erwachsenen das Essen über der offenen Flamme brutzeln. Ein großer Vorteil, hier sind Toiletten vorhanden. Hierhin kommt ihr mit der S1/S11 bis Blankenese und dann mit dem Bus 189 bis Sülldorfer Brooksweg.

Altonaer Volkspark

Auch der Altonaer Volkspark in der Nähe des Heimstadions des HSV und der Arena mit dem ständig wechselnden Namen lädt mit mehreren ausgewiesenen Flächen zum Grillen ein. Dazu gibt es eine Schutzhütte, für den Fall, dass das Wetter plötzlich mal umschlagen sollte. Diese Grillplätze erreicht ihr mit den Bussen 2 und 3 von der Haltestelle Stadionstraße.

Öjendorfer Park

Grillen an einem schönen See kann man im Öjendorfer Park. Hier gibt es mehrere Grillstellen und eine Feuerstelle für eine gemütliche Atmosphäre nach Sonnenuntergang. Zum Spaß für die Kleinen gibt es einen großen Abenteuerspielplatz. Den Öjendorfer Park erreicht ihr über Wandsbek Markt mit dem Bus 263 bis zur Haltestelle Gleiwitzer Bogen.

Rotenhäuser Wettern

Auch im Süden Hamburgs gibt es schöne Grillplätze. Wie hier in Wilhelmsburg. Am Park in der Straße Rotenhäuser Wettern gibt es zwei Grillstellen. Auch ein Spielplatz ist vorhanden. Und für die sportlichen Griller gibt es ein Beachvolleyball- und ein Streetballfeld. Hierher kommt ihr mit der S3/S31 bis Veddel und von da aus mit dem Bus 13 bis Veringstraße.

Grünes Zentrum Lohbrügge

Mit direktem Blick auf den Parksee grillt man am Grünen Zentrum Lohbrügge. Hier gibt extra ausgewiesene Grillflächen. Auch ein Spielplatz ist vorhanden. Diesen erreicht ihr mit der S21 bis Bergedorf und von da aus mit dem Bus 136 bis Harnackring.

Meyers Park

Auch hier gibt es einen Grillplatz, welcher von mehreren Spielgeräten umgeben ist. Ideal für den Grillabend mit der Familie. Dazu gibt es eine Schutzhütte für unvorhergesehene Wetterveränderungen sowie Holztische und Sitzgelegenheiten. Hierher kommt ihr mit der S3/S31 bis Harburg und von dort aus mit dem Bus 141 bis Borstelbek.

Haynspark

Wer gerne im entspannter Atmosphäre grillt, der ist im Haynespark in Eppendorf genau richtig. Hier befinden sich die Grillplätze direkt am Ufer der Alster. Damit man auch an heißen Tagen gemütlich grillen kann, bieten die vielen umgebenen Bäume genügend Schatten. Zu diesen Grillplätzen fahrt ihr einfach mit der U1 bis Hudtwalkerstraße.

Niendorfer Gehege

Wer mit seiner ganzen Clique das Rost zum Glühen bringen will, der ist im Niendorfer Gehege genau richtig. Die weitläufige Fläche bietet mehre Grillplätze, die auch für größere Gruppen geeignet sind. Auch Sitzgelegenheiten sind vorhanden. Im nahegelegenen Waldcafé befinden sich öffentliche Toiletten. Das Niendorfer Gehege erreicht ihr mit U2 bis Niendorf Nord.

Langenbeker Weg

Wer sich nicht ganz auf den Weg in den Hamburger Stadtpark machen möchte, der findet auch im Harburger Stadtpark einige tolle Grillstellen. Hinzu kommen auch noch eine Schutzhütte und ein Bolzplatz. Diese erreicht ihr über die S3/S31 bis Harburg und dann mit dem Bus 145 bis Osterfeldweg.

Michelwiese

Auf der Michelwiese nahe dem Rödingsmarkt befinden sich mehrere geschlossene Grillstationen. Diese sind aus Edelstahl mit einer elektrischen Grillplatte. Nutzen kann man diese jedoch nur gegen Zahlung. Dafür hat man aber einen Blick auf Hamburgs Wahrzeichen, den Michel. Hierher gelangt ihr mit der S3/S31 bis Stadthausbrücke und von dort aus mit der U3 bis Rödingsmarkt.

Noch ein Hinweis: Eines sollte aber auf allen Grillflächen oder auch beim Grillen allgemein

geachtet werden: Einweggrills dürfen nicht direkt auf den Boden gestellt werden, da sie eine große Hitze entwickeln, welche den Boden darunter zerstört und trockene Blätter oder Äste entzünden kann.

Comentarios


bottom of page