Lost In Space: Neuer Netflix-Hit oder verlorene Zeit?
- Christian Ehrhorn
- 17. Apr. 2018
- 2 Min. Lesezeit

Foto: Netflix
Vielen sehen die Zukunft der Menschen im Weltall. Auf der Suche nach neuen Planeten, auf die wir von der sterbenden Erde umsiedeln können. Doch was geschieht, wenn ein ungeplantes Ereignis eintritt und das Raumschiff auf dem Weg zur neuen Heimat verloren geht? Genau dort setzt die neue Netflix-Serie “Lost In Space” an. Sie ist das Remake einer gleichnamigen Serie aus den 60ern. Wobei Remake vielleicht nicht ganz stimmt, eher inspiriert davon. Denn die 60er-Version von “Lost In Space” war knallbunt und verrückt. Dies hat sich in der 2018er-Auflage komplett geändert. Denn sie ist düster, unheimlich und voller Aktion. Auf Netflix erscheinen gefühlt jeden Tag 10 neue Serien. Einige sind genial, andere ganz in Ordnung und ein paar würden viele auch als Müll bezeichnen. Für “Lost In Space” hat Netflix eine große Werbekampagne auf die Beine gestellt, wie sie es sonst nur bei erfolgreichen Serien. Der Streamingdiensten muss also großes von der Serie erwarten. Aber sind die Erwartungen gerechtfertigt? Die Antwort ist definitiv ja. Denn “Lost In Space” ist eine tolle Serie. Alleine die Effekte in der Serie sind grandios. Aber auch die Story fesselt einen von der ersten Folge an und kann mit unvorhersehbaren Wendungen aufwarten. Wie gehen die Menschen miteinander um, wenn sie in einer fremden Welt gestrandet sind? In wie weit kann man mit einer künstlichen Intelligenz befreundet sein und ihr vertrauen? Als dies behandelt die Geschichte von “Lost In Space”. Zwar gibt es auch einiges was vorhersehbar ist, aber diese Momente gibt es fast jeder Serie. Das einzig Negative, das Ende der ersten Staffel wartet mit einem solch enormen Cliffhanger auf, dass die Wartezeit auf die zweite Staffel für viele fast unerträglich sein dürfte. Wer einen kleinen Vorgeschmack auf die Serie haben möchte, findet hier den Trailer.
Comments